Hybride Institutsbesichtigung
Spitzenforschung hautnah – Thementouren und Digitalführungen
Das hybride Veranstaltungsformat des AWK‘23 bietet seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch diesmal wieder die Gelegenheit, das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sowohl vor Ort als auch digital kennenzulernen.
An beiden Veranstaltungstagen öffnen sich die Tore zur Besichtigung der Maschinenhallen und Versuchsanlagen. Den Besucherinnen und Besucher vermitteln die Expertinnen und Experten beider Institute vor Ort während definierter Thementouren einen kompakten und ausgewogenen Überblick, wie das »Internet of Sustainability« als Enabler für eine »grüne«, nachhaltige Produktion eingesetzt werden kann.
Den Teilnehmenden des digitalen AWK’23 bieten geführte, virtuelle 3D-Rundgänge ebenfalls detaillierte Einblicke in die Maschinenhallen und Labore und informieren gezielt über die reiche Vielfalt an Forschungs- und Entwicklungsthemen der beiden gastgebenden Institute.
Übersicht der Thementouren
Die steigende Elektrifizierung der Antriebstechnik erfordert eine erhöhte Fertigungsqualität der Getriebebauteile, um den Anforderungen hinsichtlich NVH und Leistungsdichte gerecht zu werden. Erstmals werden in dieser Thementour dabei prozesskettenweite Fertigungsaspekte durch konsistente Erfassung von Maschinen- und Bauteildaten betrachtet und innerhalb eines digitalen Zwillings aggregiert. Die Analyse der Daten ermöglicht die Erfassung von Wirkzusammenhängen und die Bewertung der Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit.
Der Wandel hin zu nachhaltigen Antriebskonzepten für die Massenmobilität der Zukunft wie E-Antrieben oder der Brennstoffzelle bedingt weitreichende Veränderungen in der Produktion. Gleichzeitig erlauben der Einsatz digitaler Planungstools sowie die Verwertung von Prozessdaten die Vorhersage und Steigerung der Bauteilqualität. Die Thementour beleuchtet in diesem Kontext verschiedene Ansätze zur effizienten Fertigung hochbelasteter Komponenten für die Antriebstechnik der Zukunft.
Daten-getriebene Automation ist Ausgangspunkt für die Abkehr von starren, regelbasierten hin zu autonomen, zielbasierten Produktionssystemen. Startend auf der Sensorebene, wird an Produktionsbeispielen aufgezeigt, wie Qualitätsvorhersage, linienlose Montage und Nachhaltigkeitscockpits zur Steigerung der Resilienz produzierender Unternehmen beitragen und flexible Automation auch jenseits der Massenproduktion realisierbar ist.
Die automatisierte Datenerfassung und Verarbeitung in der Fertigungstechnik sind der Kern einer wirtschaftlichen Produktion im Rahmen der Industrie 4.0. In der Thementour wird am Beispiel ECM präsentiert wie die Prozessauslegung durch maßgeschneiderte Simulationsmodelle effizient gestaltet werden kann und wie durch Online-Prozessüberwachung die Bauteilqualität bereits im laufenden EDM Prozess bewertet wird.
Im Rahmen dieser Thementour wird der Mehrwert einer gemeinsamen Nutzung domänenübergreifender Produktions- und Prüfstandsdaten im Umfeld der Werkzeugmaschine in verschiedenen Live-Vorführungen vorgestellt. Übergreifender Fokus der Tour ist die Manifestation des Potenzials einer intelligenten Nutzung bereits bestehender digitaler Ansätze aus der künstlichen Intelligenz zur Abbildung bisher für den Menschen nicht unmittelbar erkennbarer Zusammenhänge.
Die steigenden Anforderungen der E-Mobilität, Windkraft und auch der Luftfahrt im Bereich der Getriebetechnik zeigen den Bedarf nach innovativen Testmethoden. Diese Thementour bietet einen Einblick in die gängigen Versuchsstände und -methoden zur Ermittelung der Zahnradtragfähigkeit, Effizienz und Noise Vibration Harshness.
Das Smart Automation Lab zeigt Ihnen, wie Daten im IoP in Verbindung mit moderner Automatisierungs- und Informationstechnik nutzbar gemacht werden. Dazu werden im Smart Automation Lab praxisnahe Anwendungsfälle zu Mensch-Technologie-Interaktionen, Roboteranwendungen und modellbasierten Automatisierungslösungen präsentiert. Flexible Automatisierungen für Werkzeugmaschinen und die additive Fertigung bilden einen weiteren Schwerpunkt der Thementour. Außerdem zeigen wir Ihnen aktuelle Technologien für die Laborautomatisierung.
Die Mobilität von morgen erfordert neue Konzepte für Antriebe und den Power-Train und stellt die Produktionstechnologie vor besondere Herausforderungen. Nur die konsequente Umsetzung von Ansätzen zur Digitalisierung der Produktion ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produktion nachhaltig zu gestalten. Entlang der Thementour werden verschiedene Ansätze für etablierte und neue Fertigungsverfahren und Produkte aus den Bereichen Aerospace und Automotive vorgestellt.
In Wachstumsbranchen mit kurzen Produktentwicklungszyklen und technologischen Innovationen stellt die nachhaltige Umsetzung neuer Technologien eine besondere Herausforderung dar. Klassische und neue Fertigungsprozesse müssen schnell an neue Entwicklungen angepasst werden, ohne Produktivitätsverlust und gleichzeitig verbesserter Nachhaltigkeit. Die Thementour zeigt verschiedene Ansätze für die Fertigung, deren digitale Repräsentation und das Innovationsmanagement.
Lernen Sie Ansätze zur Ausgestaltung radikaler Innovationen und zur Gestaltung technologischer Transformationen kennen. Erproben Sie konkrete Industrie-4.0- Lösungen während der Fertigung sowie der Nutzung von Werkzeugen und Betriebsmitteln. Erfahren Sie innovative Produktionsprozesse und -systeme für die Fahrzeugproduktion der Zukunft und erleben Sie variable Antriebsstrangtopologien elektrifizierter LKW, Unterstützungssysteme sowie agile, entkoppelte Montagesysteme.
Diese Thementour verbindet innovative Anwendungen aus dem Bereich der Digitalisierung zu einem schlüssigen, datengetriebenen Gesamtkonzept der Produktionssystematik. Um Ihnen erprobte I4.0-Lösungen zu zeigen, wird Sie die Thementour in die Demonstrationsfabrik Aachen mitnehmen und digitale Mehrwerte aus Forschung und Praxis, von der Strategie, über die Fabrikplanung, bis hin zur Produktion, erlebbar machen.







