
Hexagon befähigt Hersteller, Innovationen zu entwickeln und nachhaltige Produktinnovationen auf den Markt zu bringen. Die Lösungen von Hexagon unterstützen den gesamten Produkt- und Produktionslebenszyklus und geben den Herstellern die Möglichkeit, bessere Produkte auf neue, innovative Weise herzustellen, die den Menschen und dem Planeten zugute kommen.
Hexagon ist ein multinationales Unternehmen mit einem Umsatz von 4,3 Mrd. EUR. In der Fertigungsindustrie befähigt Hexagon die Beteiligten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg, die nachhaltige Zukunft ihrer Branchen zu gestalten, indem es sich mit der Wertschöpfungskette der verschiedenen Interessengruppen auseinandersetzt. Von der Luft- und Raumfahrt über das Gesundheitswesen bis hin zu den Biowissenschaften ermöglicht die Erfahrung des Unternehmens Unternehmen jeder Größe, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.

Die Siemens AG (Firmensitz in Berlin und München) ist ein internationaler, fokussierter Technologiekonzern, der die reale und digitale Welt verbindet – zum nachhaltigen Nutzen für die Menschen. Das Unternehmen – im Jahre 2022 bereits 175 Jahre alt – ist vorrangig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie sowie intelligenten Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr aktiv, daneben aber auch in der Medizintechnik, Consulting, Financial Services und Real Estate.
Siemens‘ Bekenntnis zu Nachhaltigkeit folgt dem sogenannten DEGREE Rahmenwerk und somit klaren und messbaren Zielen entlang Decarbonization, Ethics, Governance, Resource efficiency, Equity und Employability. Beispielsweise sind 77% des gesamten Energieverbrauchs von Siemens aus green electricity. Bei Siemens – seit seiner Gründung mit prägend bei jeder der bislang vier industriellen Revolutionen – sind in mehr als 200 Ländern/Regionen rund 311.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt, rund 44.000 darunter in digitalen Jobs.

Ericsson – Die Fertigung intelligenter machen
Menschen, Daten und Dinge miteinander verbinden
Da sich das Innovationstempo beschleunigt, benötigen die Hersteller eine robuste, grenzenlose Konnektivität, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Datenverwaltung zu optimieren und eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten – all dies, um die geschäftliche Flexibilität zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Digitale Konnektivität ist der Schlüssel zur Lösung. Die einzigartige Bandbreite und Leistung der privaten Netzwerklösungen von Ericsson ermöglichen eine zuverlässige Bereitstellung und Hyperautomatisierung, die einen ortsunabhängigen Betrieb gewährleisten und gleichzeitig mit der sich ändernden Nachfrage in der intelligenten Fabrik Schritt halten.
Unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards entwickelt Ericsson modernste Mobilfunktechnologien und -dienste, die über sein umfassendes Portfolio an drahtlosen Unternehmenslösungen, Netzwerken, Cloud-Softwarediensten und aufstrebenden Geschäftsbereichen bereitgestellt werden; unterstützt durch 5G- und IoT-Plattformen.

Kontakt
Weblink: www.scania.de
Scania ist ein weltweit führender Anbieter von Transportlösungen mit 54.000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden treiben wir den Wandel hin zu einem nachhaltigen Verkehrssystem voran und schaffen eine Welt der Mobilität, die besser für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt ist.

Kontakt
Weblink: www.dmgmori.com
DMG MORI ist ein weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen. Hochpräzise Werkzeugmaschinen und nachhaltige Technologien von DMG MORI stehen am Anfang weltweiter Wertschöpfungsketten. Ganzheitliche Automatisierungs- und durchgängige Digitalisierungslösungen erweitern unser Kerngeschäft mit Dreh- und Fräsmaschinen, Advanced Technologies und Additive Manufacturing. Unsere kundenorientierten Services begleiten den gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine – inklusive Training, Instandsetzung, Wartung und Ersatzteilservice.
In der „Global One Company“ stehen rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in direktem Kontakt zu über 100.000 Kunden aus 55 Branchen. DMG MORI ist weltweit in 87 Ländern präsent – mit 16 Produktionswerken, 111 Vertriebs- und Servicestandorten – und treibt aktiv die Zukunftsfelder Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter voran.

Kontakt
Weblink: www.seitec.info
SEITEC ist ein mittelständisches Industrieautomations- und Software-Unternehmen und langjähriger Partner für den Maschinen- und Anlagenbau, sowie für produzierende Unternehmen.
Mit einem interdisziplinären Kompetenz-Team aus 30 Mitarbeitern an drei deutschen Standorten ist SEITEC innovativer Leistungs- und Technologieführer für ganzheitliche Automatisierungslösungen und die digitale Transformation der Fertigungs- und Prozessindustrie.
Im Bereich der Digitalisierung und datenbasierten Prozessoptimierung entwickelt SEITEC die passenden Lösungen, je nach Reifegrad des Kunden. Diese können mit dem Retrofit bestehender Maschinenparks beginnen und bis zum digitalen Plattform-Geschäftsmodell basierend auf verschiedenen IoT/Cloud und Edge Architekturen führen.
seioTec ist die Digitalisierungsmarke von SEITEC.

Kontakt
Weblink: www.igus.de/
igus entwickelt und produziert motion plastics: schmierfreie Hochleistungskunststoffe, die Technik verbessern und Kosten senken – überall dort, wo sich etwas bewegt. Bei Energieketten, Leitungen, Gleitlagern und der Gewindetechnik aus Tribopolymeren führt igus weltweit die Märkte an. Das Familienunternehmen aus Köln ist in 31 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 4.500 Mitarbeiter. Die Forschung im größten Testlabor der Branche produziert laufend Innovationen. In den letzten Jahren expandierte igus durch interne Start-ups, zum Beispiel für Kugellager, Robotergetriebe, 3D-Druck, die Plattform RBTX für Lean Robotics und „smart plastics“ für die Industrie 4.0. Auch die Kreislaufwirtschaft treibt igus voran, u.a. mit seinem eigenen „chainge“ Recycling-Programm für gebrauchte e-ketten.

Kontakt
Weblink: www.phoenixcontact.de
Phoenix Contact ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familienunternehmen beschäftigt heute rund 20.300 Mitarbeiter weltweit und hat 2021 einen Umsatz von 2,97 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Stammsitz ist im westfälischen Blomberg. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören vierzehn deutsche und vier internationale Unternehmen sowie 55 Vertriebs-Gesellschaften in aller Welt.

Die OTT-JAKOB Spanntechnik GmbH hat sich auf die Herstellung von kompletten Werkzeugspannsystemen für Bearbeitungsmaschinen spezialisiert. Unser Allgäuer Familienunternehmen blickt auf eine 150-jährige Tradition zurück und zählt heute weltweit zu den Key-Playern der Branche. Unser Repertoire umfasst Lösungen für den automatischen und manuellen Werkzeugwechsel, Drehdurchführungen, Löseeinheiten sowie elektronische Monitoring-Systeme.
OTT-JAKOB setzt die Standards im Markt: Seit den 1970er-Jahren haben wir mehrere Normungsverfahren maßgeblich mitgeprägt. Im Mai 2022 wurden unsere anhaltenden Qualitätsbestrebungen durch die Zertifizierung nach ISO 9001 belohnt. Wo möglich, berücksichtigen wir Umweltaspekte bei der Entwicklung unserer Produkte. Dazu zählen die weitestgehende Vermeidung von Gefahrstoffen und eine ressourcenschonende Produktion. Zudem legen wir Wert auf Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit. Langjährige Zusammenarbeit mit führenden Maschinen- und Spindelherstellern, sowie Wissenstransfer mit Hochschulen und Universitäten, maximieren unser Leistungsspektrum.

Seit den 1960er Jahren entwickelt, produziert und liefert KABELSCHLEPP® Führungsbahnschutz- und Fördersysteme für den Maschinen- und Anlagenbau.
KABELSCHLEPP® ist ein global Player unter dem Dach der TSUBAKI Group mit Auslandsvertretungen und Tochter-Gesellschaften in über 70 Ländern. Die Produkte des Unternehmens bewähren sich seit Jahrzehnten weltweit im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus.
Dabei versteht sich das Unternehmen verstärkt als Lösungsanbieter, beispielsweise im Bereich von Dreh-, Fräs- oder Laseranwendungen, es entwickelt, produziert und liefert sowohl komplette Schutz- als auch zentrale Entsorgungssysteme. Der Kundennutzen steht im Vordergrund und leitet die Innovationen.

Lapmaster Wolters ist Marktführer von hochpräzisen Werkzeugmaschinen und Anlagen für die Oberflächenfeinstbearbeitung nahezu aller Werkstücke. Unsere Produkte haben praktisch unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten in der Metall-, Luft- und Raumfahrt-, Halbleiter-, Keramik-, Kunststoff-, Glas- und Automobilindustrie. Das Portfolio besteht aus Ein- und Doppelseiten-Feinschleif-, Läpp-, Polier-, Hon- und Entgratmaschinen, Profilschleifmaschinen bis hin zu Draht- und Trennsägen. Ein umfangreiches Sortiment an Verbrauchsgütern und Serviceleistungen rundet das Portfolio ab. Durch seine weltweiten Standorte ist Lapmaster Wolters regional für seine Kunden da. Lapmaster Wolters gehört zur Precision Surfacing Solutions Gruppe mit weltweit mehr als 1000 Mitarbeitern an zehn Produktionsstandorten.

Kistler ist Weltmarktführer für dynamische Messtechnik zur Erfassung von Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung. Spitzentechnologien bilden die Basis der modularen Lösungen von Kistler. Als erfahrener Entwicklungspartner mit einer einzigartigen Sensortechnologie ermöglicht Kistler seinen Kunden in Industrie und Wissenschaft, ihre Produkte und Prozesse zu optimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Rund 2.000 Mitarbeiter an über 60 Standorten weltweit bieten individuelle anwendungsspezifische Unterstützung vor Ort. 2022 erzielte die Kistler Gruppe einen Umsatz von 434 Millionen Schweizer Franken. Rund 8 % davon fließen zurück in Forschung und Technologie.