Die Gastgeber stellen sich vor
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs
Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren am WZL und Leiter des Bereichs Prozesstechnologie am Fraunhofer IPT
„Lehrstuhlübergreifend ist es uns wichtig, zu verstehen, was erforderlich ist, damit die Vision von der vollständig digitalisierten und vernetzten Produktion in der Industrie Wirklichkeit werden kann.“
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher
Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am WZL und Leiter des Bereichs Produktionsmaschinen am Fraunhofer IPT
„Um Daten in Nutzen zu verwandeln, müssen wir bereichsübergreifende Informationen kombinieren und Expertenwissen durch schnelle Rechenmodelle zugänglich machen.“
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am WZL und Leiter des Bereichs Produktionsqualität und Messtechnik am Fraunhofer IPT
„Die wesentliche Herausforderung besteht darin, technische Lösungen nicht nur zu präsentieren, sondern diese Lösungen in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einzubetten.“
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL und Leiter des Bereichs Technologiemanagement am Fraunhofer IPT
„Die datenbasierte, digitale Vernetzung erlaubt uns jetzt ganz genau zu wissen, was der einzelne Kunde wirklich braucht. Damit kann die digitale Vernetzung die Befähigung für die nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft sein.“
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT vereint Wissen und Erfahrung aus allen Gebieten der Produktionstechnik. Kunden und Partnern bieten wir am Standort Aachen angewandte Forschung und Entwicklung für die vernetzte, adaptive Produktion. Wir begreifen die Produktion dabei nicht nur in ihren einzelnen Schritten, sondern betrachten die Gesamtheit der Prozesse und die Verbindungen zwischen den Gliedern der Prozesskette. Unser Leistungsspektrum orientiert sich an den aktuellen Herausforderungen bestimmter Branchen, Technologien und Produktbereiche wie dem Werkzeug- und Formenbau, der optischen Industrie, dem Turbomaschinenbau, dem Life Sciences Engineering sowie der Leichtbau-Produktionstechnik.
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht weltweit seit mehr als 100 Jahren für zukunftsweisende Forschung und erfolgreiche Innovationen auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Unter der Leitung der vier Professoren Christian Brecher, Thomas Bergs, Robert Schmitt und Günther Schuh forscht das WZL in sechs Bereichen – Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Produktionssystematik, Getriebetechnik, Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement – an der zukunftsgerechten Gestaltung der Produktion in Hochlohnländern. Zusammen mit Industriepartnern verschiedener Branchen erarbeitet das WZL in öffentlich geförderten wie auch bilateralen Projekten Lösungen für vielfältige Themenstellungen aus der Produktion. Diese Aktivitäten werden auf dem RWTH Aachen Campus im Cluster Produktionstechnik verstetigt.